|
Liebe Freunde, liebe Kunden,
|
|
die 1970 Jahre waren eine spannungsgeladene Zeit. Während die westliche Love & Peace-Bewegung immer mehr zum medialen Spektakel verkam, gingen die gewalttätigen Konflikte und Krisen auf der ganzen Welt unvermindert weiter oder brachen neu hervor. So zeigte sich der alles überschattende Krieg in Vietnam in seiner blutigen letzten Phase, London entsandte Truppen nach Nordirland, im Nahen Osten bekämpften sich Ägypten und Israel und eine internationale Terrorszene prägte weit über Deutschland hinaus die Schlagzeilen. Und das alles im unüberwindbar scheinenden, gefährlichen Zeichen des Kalten Krieges. Erstmals wurde der Menschheit aber auch zu Bewusstsein gebracht, dass die natürlichen Ressourcen knapp werden könnten.
Nichtsdestotrotz kam es in der westlichen Welt zu einem erkennbaren gesellschaftlichen Liberalisierungsschub. Und die Popmusik jener Jahre leistete dazu einen nicht unwesentlichen Beitrag. Sie war mehr als Musikstil, denn sie spiegelte all die gegensätzlichen Stimmungen, politisch, gesellschaftlich, kulturell, und wirkte ein bisschen wie unsere Sozialen Netzwerke. Die Sixties hatten das kleine Einmaleins geschrieben, in den 1970ern wurde auf dieser Grundlage nun ein großes Einmaleins daraus. Rave Up Records spannt diesmal anhand von Neuerscheinungen einen musikalischen Bogen von den 1970er Jahren in unsere Gegenwart.
…unsere Empfehlungen:
|
WINO
forever gone LP/CD
Es war doch eine Überraschung, als Ripple Music bekannt gab, dass sie die Doom Metal-Legende Wino in ihre Reihen aufgenommen haben und nun dessen erstes Soloalbum seit einem Jahrzehnt veröffentlichen. Die Ankündigung zeigt aber auch, wie sich Ripple Music seit dem Start im Jahr 2010 verändert hat. „Forever Gone“ ist der Name des Albums, das Wino in bekannter Weise präsentiert: sehr persönliche Themen wie Verlust und Dunkelheit werden in akustisch umrahmte Songs gefasst, die eine Doom-basierte Atmosphäre schaffen und so den legendären Wino-Sound liefern. Unter den elf Songs finden sich einige der besten, die er je geschrieben hat. „Forever Gone“ beweist aber auch, warum Wino als The Godfather Of Doom Metal gilt. 2020 erscheinen einige Soloalben von Künstlern, die Mitglieder berühmter Doom/Sludge Metal-Bands sind. Kirk Windstein hat bereits Anfang des Jahres sein Soloalbum veröffentlicht, Thomas V Jäger von Monolord wird ihm bald folgen. „Forever Gone“ ist zweifellos jetzt schon ein Anwärter auf das „Album des Jahres“.
watch a video
watch a video
|
|
CORIKY
coriky LP/CD
Wir alle haben Musiker, denen wir so lange sie nur Musik machen, weiterhin zuhören werden. Coriky ist The Evens mit Joe Lally am Bass und Ian MacKaye, der wieder zur Gitarre wechselt. Die Stimmung, die diese neue Formation auszudrücken vermag, ähnelt zwar früheren, aber das Zusammenspiel des Trios macht das Ganze doch irgendwie einzigartig. Alles wirkt etwas lauter, etwas lockerer. Hier passt jedes Teil zum anderen. Die Band ist eng und eingesperrt, wie sie selbst sagen. Das vorletzte Lied auf dem Album, „Inauguration Day“, ist eines der Highlights. Ein treibender Song, der sich MacKayes und Lallys früherer Band Fugazi am nächsten anhört und ihre politische Haltung ungebrochen zeigt. „Coriky“ ist ein starkes Album, das gut zu allen früheren Arbeiten der Mitglieder passt. Es ist eines, das von dauerhafter Wirkung ist und wahrscheinlich mit jedem Hören wächst. Es ist ein Album, das einem das Gefühl gibt, man hätte es mit Leuten zu tun, die vielleicht nicht alle Antworten kennen, aber zumindest wissen, wie man das Gespräch in Gang bringt. Ein kraftvoll-strahlender Komet in diesem dunklen Jahr.
watch a video
watch a video
|
|
PROTOMARTYR
ultimate success today LP/CD
Joe Casey ist der letzte Flüchtling aus der Detroit-Garage-Rock-Szene, aus der auch The White Stripes hervorgegangen sind. Er leitet diese ansonsten junge Band seit fünf Alben, von denen sich jedes wie ein empörter letzter Stand präsentiert. Casey fühlte sich unter dem unheilvollen Einfluss einer nicht näher bezeichneten Krankheit vor Covid-19 und war sich nicht sicher, ob die Quelle in seinem Körper oder in einer zunehmend deprimierenden Welt lag. Er empfand dies als wütendes Epitaph. Esoterisch originelle Post-Punk-Soundscapes werden mittlerweile vom Gitarristen Greg Ahee zusammengestellt. „I Am You Now“, bevölkert von Doppelgängern und zersplitterten Identitäten, beginnt mit einem Stooges-Ruck, gefolgt von einem Bass-Groove, der von Wolken aus fusseliger Elektrizität überschattet wird. „Michigan Hammers“ ist eine laute Midwest-Motorik mit aufregender Geschwindigkeit und Kraft. Flüchtlinge werden über Bord geworfen, einige erklimmen die Küste. „The Aphorist“ ist eine sanft gesungene Litanei für Fremde, die immer wieder tot auftauchen, von Zombie-Anwälten bis zu einem „glücklichen Dieb“, der „Inhalte für diesen unaufhörlichen Chill-out-Stream bereitstellte“. Selbstzweifel greift Casey an wie ein Virus, das er nicht abschütteln kann. An anderer Stelle tauchen Geister wie Mark E. Smith in seiner unnachgiebigsten und konzentriertesten Form oder New Orders glänzenden Pop aus städtischen Ruinen auf. „Modern Business Hymns“ ist eine Verbeugung vor den postindustriellen Gefallenen – Beweise für eine Niederlage als eine Form des Trotzes. Es findet sich darin immer noch Platz für den gefühlvollen Balsam aus Jazz-Blechbläsern, wie ein Hauch von Himmel in dieser brutalen Welt.
watch a video
watch a video
|
|
JARV IS ...
beyond the pale LP/CD
Erklären Sie sich, Herr Cocker! Was ist das für ein Tier, das du erschaffen hast? „Jarv Is ..., eine fortlaufende Live-Erfahrung, weil das Leben eine fortlaufende Live-Erfahrung ist“, heißt es in der Pressemitteilung. Glaube dem Hype nicht! Aber hör es dir trotzdem an. Eigentlich ist Jarv Is Jarvis Cockers neueste Band. Das neueste Fahrzeug für seinen trockenen, schlauen und gelegentlich verdorbenen britischen Witz. Fans werden ihn gut kennen, Kritiker werden sagen, dass dies eher der gleiche Cocker ist, den wir kennen, lieben oder hassen. Aber wie bei all seinen besten Moves ist es ein verdammt gutes Hören! Jarv Is ist die neue Tin Machine, die neuen Raconteurs – eine Band mit einem eingebetteten Popstar, der tatsächlich den größten Teil der Arbeit erledigt. Cocker macht den Gesang, die Gitarren und etwas Percussion. Obwohl er eine talentierte Gruppe von Musikern aus unterschiedlichen Jazz- und elektronischen Outfits engagiert hat, um Klasse und fabelhafte Musikalität hinzuzufügen. Und sie lassen ihn gut aussehen. Zu dieser Crew gehören die Harfenistin Serafina Steer (John Fox und die Mathematiker, Shimmy Rivers), Emma Smith (Violine und Gitarren), Bassist Andrew McKinney (James Taylor Quartet), Jason Buckle (vom Jazz-Outfit All Seeing I über Synthesizer und „elektronische Behandlungen) und Schlagzeuger Adam Betts (von der experimentellen Rockcrew Three Trapped Tigers). Während der Rest seiner alternden Kollegen auf ihre britischen Pop-Ruhmestage der 1990er zurückblickt – Liam Gallagher, ich sehe dich an –, verschmelzen Cocker und seine Gruppe fröhlicher Minnesänger mühelos das Feuer ihrer Live-Auftritte mit der Magie des Studios und allen Möglichkeiten der elektronischen Programmierung und der digitalen Zauberei. Es ist nicht lange zu hören. Und das ist auch gut so. Kurz, süß, kernig und ironisch, vollgepackt mit cleveren Instrumenten, ist dieses Album ein Hüter der Zukunft.
watch a video
watch a video
|
|
GERMS
catʼs clause LP
The Germs sind eine der legendärsten und hochverehrten Hardcore-Punk-Bands aus Los Angeles. Die Wurzeln der Gruppe lagen in der Begegnung zweier Köpfe an einer alternativen Schule Ende der 1970er Jahre, als der zukünftige Sänger Jan Paul Beahm, aka Bobby Pyn und Darby Crash, den Gitarristen George Ruthenberg, aka Pat Smear, traf, der ein reformierter Jesus-Freak war. Als Vorreiter der Hardcore-Szene an der Westküste wurde Germ 1977 mit einem explosiven Auftritt bei The Whiskey (eingeführt von Goney Belisle Carlisle und dem KROQ-Discjockey Rodney Bingenheimer) öffentlich bekannt. Es folgte in der Besetzung Crash, Smear, der Bassistin Lorna Doom und der Schlagzeugerin Donna Rhia die Debütsingle „Forming“. Crashs weitläufiger, höhnischer und oft sarkastischer Gesang war die perfekte Folie für Smears superschnelle Thrash-Gitarren-Licks. Crash war trotz seiner volatilen Persönlichkeit auch ein dynamischer Frontman. Nachdem er Weirdos Schlagzeuger Nicky Beat für die Single „Lexicon Devil“ ausgeliehen hatte, wurde auf dem Debütalbum „(GI)“, das von Joan Jett von The Runaways unpassend produziert wurde, der in Arizona geborene Schlagzeuger Nicky Bolles vorgestellt. Der verehrte Status und die frühe Innovation der Band hielten sie auf dem Höhepunkt der Punkszene in L.A. Der Tod von Crash durch eine Überdosis Heroin im Dezember 1980 bedeutete jedoch das jähe Ende von Germs. Nachdem Smear Ende der 1980er Jahre Solomaterial veröffentlicht hatte, wurde er 1992 gebeten, John Frusciante bei The Red Hot Chili Peppers zu ersetzen, entschied sich jedoch stattdessen für Nirvana. Seine Anwesenheit dort löste die Wiederbelebung der Keime aus.
watch a video
watch a video
|
|
JULIANNA BARWICK
healing is a miracle LP/CD
Das Werk von Julianna Barwick wirkt wie das akustische Äquivalent eines Mark-Rothko-Gemäldes. Die in Louisiana geborene, in Brooklyn lebende Sängerin schleift ihre Stimme in Schichten von weicher, strahlender Textur, um einen Effekt von Einfachheit des durch eine besondere Aura getragenen Gefühls zu erzeugen. Ihr viertes Album „Healing Is A Miracle“ ist inspiriert von einer Rückkehr zum Instinkt. Wenn es sich weniger ehrgeizig anfühlt als sein Vorgänger „Will“ aus dem Jahr 2016, der die akustischen Einstellungen von einer Moog-Fabrik bis zu einer Autobahnunterführung untersuchte, so ist es hinreißender. Der Auftaktsong „Inspirit“ kräuselt eine wunderschöne Melodie über einem Bass-Synthesizer, der wie eine interplanetare Pfeifenorgel dröhnt, während das wortlose Schreien von „Wishing Well“ wie ein Leuchtturmstrahl im Nebel wächst und schwindet. Hinweise auf Schatten verhindern, dass Barwicks Glückseligkeit eindimensional wird: Impulse von Stimmfeuer strömen wie Radarblitze in einen dunkleren, leereren Raum in „Flowers“, während der Titeltrack des Albums das Gefühl einer gotischen Nachwelt vermittelt. Ein Gastauftritt der Harfenistin Mary Lattimore bei „Oh, Memory“ vergoldet den himmlischen Ruhm wunderschön, aber andere Kooperationen wie mit Sigur Rósʼ Jónsi auf „In Light“ und Produzent Nosaj Thing auf „Nod“ kommen dem Konventionellen näher. Es sind die rein Barwickischen Tracks wie „Safe“ – der Klang von sonnenbeschienenen Hochländern, in denen verlockende Kadenzen in vollkommenen Frieden aufgelöst werden –, die in uns einströmen und zum Balsam für die Seele werden.
watch a video
watch a video
|
|
THREE QUEENS IN MOURNING & BONNIE PRINCE BILLY
hello sorrow, hello joy 2 lps/ CD
Drei Königinnen in Trauer versammelten sich zum ersten Mal auf dem Gipfel, um die Veröffentlichung von Will Oldhams Buch „Songs of Love and Horror“ zu zelebrieren. Alasdair Roberts (Appendix Out), Jill OʼSullivan (Jill Lorean) und Alex Neilson (Trembling Bells, Alex Rex) kamen jeweils mit einer Handvoll Songs aus dem weitreichenden Katalog von Bonnie Prince Billy/WillOldham an. Die Aufnahmen der Drei Königinnen In Mournings sind natürlich getragen von der Übereinstimmung zwischen Wills Worten und ihren drei unverwechselbaren Stimmen. Alasdair Robertsʼ süße, unschuldige Übermittlung von „Weihnachtszeit in den Bergen“ verstärkt die schneidende Qualität der Lyrik: „Wir brauchen einen Feind / Ich rette all meine Wut für dich“; selbst wenn uns zu Beginn des Liedes gesagt wird, dass „die Zeit der Feind ist“, ist das bleibende Gefühl Wut. Alis und Jills Gesang auf „New Partner“ verleiht dem, was zuvor als besonders quecksilbrige Ich-Erzählstimme registriert worden ist, eine andere Wendung, die zwischen Zärtlichkeit und Ekstase schwankt. Dazu noch Alexʼ Stimme, nicht nur auf seinem verrückten „Lost Blues“, sondern auch als Teil des Chores beim „Ohio River Boat Song“ (einem Lied mit Ursprung im traditionellen „Loch Tay Boat Song“), wo diese drei Akteure das schlammige Ohio, Smoketown, also tiefstes Oldham County besingen. Nicht zu vergessen noch das Gemälde von einem Cover (bzw. zwei Cover), vorn die Königinnen und hinten der Prinz, mit schwarzen Löchern an den Stellen, wo sonst die Augen sitzen.
|
|
|
…und das gefällt uns auch noch:
PAUL WELLER – on sunset 2LPS/CD
WALDECK – gran casino hotel LP/CD
MASAKI BATOH – smile jesus loves you! LP/CD
MULATU ASTATKE + BLACK JESUS EXPERIENCE – to know without knowing LP/CD
KELEKETLA! – keleketla! 2LPS/CD
PALAYE ROYALE – the bastards 2LPS/CD
V.A. – the many faces of david bowie: a journey through the inner world of david bowie 2LPS
NAEEM – startisha LP
REDD KROSS – red kross EP
SPARKS – a steady drip, drip, drip LP/CD
THE RESIDENTS – metal, meat & bone: the songs of dyinʼ dog 2LPS
MOURNING (A) BLKSTAR – the cycle 2LPS/CD
THE STREETS – none of us are getting out of this life alive LP/CD
ANIMA-SOUND, LIMPE FUCHS, PAUL FUCHS – im lungau LP
RON GEESIN – pot-boilers ron geesin soundtracks to stephen dwoskin films 1966-1970 LP
SOFIE – cult survivor LP
TROUBLE – psalm 9 LP
TROUBLE – the skull LP
|
|
…dazu noch einige Konzert-Empfehlungen:
So., 19. 07. | Lukas Lauermann / Alicia Edelweiss (A) Neu Marx, 3, Karl-Farkas-Gasse 1 |
Di., 21. 07. | Ursula Strauss & Ernst Molden (A) Theater am Spittelberg, 7, Spittelberggasse 10 |
Do., 23. 07. | Mats Gustafsson & Christof Kurzmann (S/A) Porgy & Bess, 1, Wien, Riemergasse 11 |
Fr., 24. 07. | Ni & Kœnig & Bernhard Breuer (A) Chelsea, 8, Wien, Lerchenfeldergürtel U-Bahnbögen 29 - 32 |
Sa., 25. 07. | The Good Force (A) fluc + fluc wanne, 2, Wien, Praterstern 5 |
Sa., 25. 07. | Douglas Linton & the Plan-Bs (USA/A) Lobauerhof, 22, Kierischitzweg 8 |
Mi., 29. 07. | Fuckhead (A) Chelsea, 8, Wien, Lerchenfeldergürtel U-Bahnbögen 29 - 32 |
Mi., 29. 07. | Radian (A) fluc + fluc wanne, 2, Wien, Praterstern 5 |
Sa., 01. 08. | Blau AG (A) Lobauerhof, 22, Kierischitzweg 8 |
|
Last but not least drei Veröffentlichungen, die speziell unser Rave Up-Herz höher schlagen lassen:
|
SONICʼS RENDEZVOUS BAND
detroit tango 2 lps
Vinyl-Debüt aus dem vor 15 Jahren veröffentlichten, legendären 6-CD-Boxset der Sonicʼs Rendezvous Band, Teil 5! Das Album mit dem unschlagbaren Titel „Detroit Tango“ bietet die darin enthaltenen „Basement Tapes“ von 1976 sowie einige herausragende Live-Raritäten als Bonus auf der zweiten Platte, Originalfotos, neue Liner Notes und einen neuen Vinyl-Master. Veröffentlicht auf Deluxe-Band-zugelassenem Doppel-LP-Vinyl in einer Gatefold-Hülle.
Beim Anhören wird einem wieder schnell klar, warum die Sonicʼs Rendezvous Band auf viele Musiker so großen Einfluss ausübte. Die größte Band, von der noch niemand etwas gehört hat!
watch a video
watch a video
|
|
THE STOOGES
fun house (50th anniversary deluxe edition incl. 28
1999 veröffentlichte Rhino Handmade „The Complete Fun House Sessions“, eine 7-CD-Box, die fast alle Einspielungen von „Fun House“, dem zweiten Versuch der Stooges, enthielt. Jetzt feiert das Label das 50. Jubiläum der legendären Platte mit einem luxuriösen Vinyl-Box-Set, das am 17. Juli erscheinen soll. „Fun House – 50th Anniversary Deluxe Edition“ bringt neben dem Vinyl-Debüt der „Complete Fun House Sessions“ eine neu überarbeitete 2-LP-Ausgabe des wegweisenden Albums mit 45 U/min. Das exklusiv über Rhino.com erhältliche 15-LP-Box-Set der Sessions ist auf 1.970 nummerierte Exemplare limitiert. Die Zuhörer werden hierauf „nicht weniger als jede Einstellung aus den Fun House-Sessions hören, genau so, wie The Stooges sie aufgenommen hat“, gefolgt von „Have Some Fun: Live bei Unganoʼs“, einem Konzert aus dem Jahr 1970, das 2010 ausgegraben wurde, 7" Singles, die alternative Mixe der Single „Down On The Street“/„I Feel Alright“ präsentieren. Die erste enthält die französischen Monomischungen, während die zweite einzigartige Einzelmischungen aus der Box „Complete Fun House Sessions“ enthält. Als wenn die Musik nicht genug wäre, gibt es auch eine 28-seitige Broschüre mit umfangreichen Linernotes, einschließlich eines Aufsatzes von Henry Rollins und Beiträgen von Flea, Joan Jett, Shirley Manson, Duff McKagan, Thurston Moore, Tom Morello und Karen O., Steven Van Zandt, Mike Watt u. a. Abgerundet wird das Set durch ein Paar 24" x 12" -Plakate, ein Paar 12"-Quadratdrucke, eine Plattenspieler-Slipmat und einen 45-Adapter.
watch a video
watch a video
|
|
BOB DYLAN
rough and rowdy ways 2 lps/2 cds
Größe ist oft ein umstrittenes Gebiet. „Rough and Rowdy Ways“, Bob Dylans 39. (!) Studioalbum, ist sowohl in seiner tatsächlichen als auch in seiner instabileren Form von herausragender Bedeutung. „Ich bin der erste unter Gleichen, unübertroffen“, sagt Dylan selbstironisch über „False Prophet“, auch Titel eines der zehn exzellenten Songs dieses Albums. Mit einem schelmischen, täuschenden Augenzwinkern flirtet Dylan sehr oft mit seinem eigenen Status als Festzeltbarde des 20. Jahrhunderts. Seine „Rough and Rowdy Ways“ sind gesät mit tiefer musikalischer und lyrischer Gelehrsamkeit, Witz und Elan. Es gibt zahlreiche Referenzen zu Künstlern, Liedern und historischen Figuren. Bei „Murder Most Foul“, seinem 17-minütigen Schlussmonolog zur Ermordung von John F. Kennedy, häufen sich die Anspielungen, wenn er seine alternative Geschichte des 20. Jahrhunderts in Liedern zeichnet. Hier werden schöne Songs mit Diskretion und fast Telepathie gespielt, und über den langsamen Miniaturen scheint eine magische Leuchtkraft zu schweben. Ein spanischer Gitarrenspuk verfolgt den fesselnden Black Rider. Während Gleichaltrige wie Paul McCartney oder Mick Jagger weiterhin mit unterschiedlichem Maß an Würde nach zeitgenössischer Resonanz streben, ist Dylans über jede modische Verwandlung erhaben – ein vitaler Klassiker zu Lebzeiten.
watch a video
watch a video
|
|
|
|
|
Bis in zwei Wochen ;-)
Euer Rave Up Team
|
|
Impressum
RAVE UP RECORDS
Hofmühlgasse 1, 1060 Wien
MO - FR: 10.00 - 18.30
SA: 10.00 - 17.00
TEL: 01 / 596 96 50
E-MAIL: office@rave-up.at
www.rave-up.at
|
Die für den Newsletter erhobenen Daten dienen nur der Versendung des Newsletters und der Dokumentation Ihrer Zustimmung.
Eine andere Verarbeitung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse:
office@rave-up.at.
Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in
einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
|
|