|
Liebe Freundinnen und Freunde und Music Lover, werte Stammkundschaft!
|
Der bekannte gute Vorsatz für das neue Jahr lautet: mehr Auszeit für Körper, Geist und Seele. Der Wunsch also, sein Leben bewusster zu gestalten – ohne dabei gleich in modisch-esoterisches Achtsamkeitsgelaber einzustimmen. Denn unser Alltag ist ausgefüllt mit stressiger Arbeit, Haushalt, Kinderbetreuung und vor allem permanenter Aktivitäten. Viele lechzen daher nach „Entschleunigung“, jenem gegenwärtig überstrapazierten Begriff, um unser globalisiertes Leben wieder in ruhigeres Fahrwasser zu leiten. Das mag mit Rückzug ins „Schöner-Wohnen“-Ambiente oder in eine, längst nicht mehr, intakte Natur gelingen. Oder warum nicht in den heute fast ein wenig altmodisch heimeligen Plattenladen? Das lustvolle Stöbern in den Regalen und Kisten bietet zudem eine wunderbare Möglichkeit, überraschende Entdeckungen zu machen, quasi als reinigender Akt von der belästigenden Dauerbeschallung. Dass Auszeiten, wie immer sie auch aussehen, nicht nur die mentale Gesundheit fördern, sondern ein harmonischeres, glücklicheres Dasein verheißen, belegen nicht nur wissenschaftliche Studien. Der Besuch eines wohlsortierten Plattenladens als Oase zur Inspiration, Entspannung und Selbstsorge sollte weder am Zeitmangel noch am schmalen Geldbeutel scheitern. Was ist schon dagegen die mediale Erfahrung via Streamingdienste bzw. der abstrakte Online-Konsum! Das Rave-Up-Team jedenfalls wird sich weiterhin mit großem Engagement bemühen, eure/Ihre Musikwünsche zu erfüllen.
|
THE LAST POETS & TONY ALLEN
africanism LP/CD
Eine durchwegs beeindruckende Rückkehr der legendären Last Poets - und vielleicht eines der kraftvollsten Alben, die sie je aufgenommen haben! Die Gruppe greift einige ihrer berühmtesten Themen wieder auf - Botschaften, die erstmals in den 1970ern verkündet wurden, aber bis heute nichts an Wirkung verloren haben. Dies liegt zum einen daran, dass das Bedürfnis nach sozialem Bewusstsein und Veränderung weiterhin besteht, und zum anderen an der musikalischen Unterstützung durch Drummer Tony Allen und Egypt 80, die starke Afro-Funk-Elemente einbringen. Doch auch Jazz-Einflüsse sind vertreten, wie das Fender Rhodes von Joe Armon-Jones, Keyboards von Kaidi Tatham und das Tenorsaxophon von Courtney Pine. Diese hochkarätigen Musiker machen das Album hörbar zu einem musikalischen Ereignis. Die Letzten Poeten Umar Bin Hassan, Baba Donn Babatundeaba und Abiodun Oyowele klingen mit den Titeln „When The Revolution Comes“, „This Is Madness“, „New York New York“, „Just Because“, „Related To What“ und „N*ggers Are Scared Of Revolution“ so kämpferisch wie nie zuvor.
two little boys
when the revolution comes
|
|
TERRY DOLAN
terry dolan LP/CD
Als Terry Dolan 2012 starb, hatte er noch immer nicht die Veröffentlichung seines namensgleichen Debütalbums erlebt, das er vierzig Jahre zuvor aufgenommen hatte. Der Folk-Sänger war aus Connecticut nach San Francisco gezogen und unterzeichnete 1971 einen Vertrag mit Warner Bros, basierend auf seinem Demotrack „Inlaws And Outlaws“. Dieses Lied, das an David Crosbys „Cowboy Movie“ erinnerte, kombinierte Dolans Hippie-Wurzeln mit einem kraftvolleren Sound, den er durch den Einsatz einer elektrischen Gitarre entwickelt hatte. Die Produktion begann unter Nicky Hopkins, brach jedoch ab, als dieser sich den Rolling Stones anschloss, woraufhin Warner das Projekt fallen ließ. Trotz dieses Rückschlags führte Dolan die Aufnahmen mit dem britischen Produzenten Pete Sears fort und ergänzte das konzipierte Album um vier weitere Titel. Darauf fanden sich auch Beiträge so herausragender Musiker wie John Cipollina und Prairie Prince sowie der damals noch unbekannten Pointer Sisters, die mit ihrem gospelhaften Gesang den Songs eine besondere Tiefe verliehen. Der Track „Rainbows“ und das liebevolle „Angie“, Dolans Frau gewidmet, zeigten die Vielfalt und emotionale Spannweite des Albums. Mit Neal Schon und Mic Gillette wurden die späteren Sessions bestritten, wobei besonders die Coverversion von JJ Cales „Magnolia“ herausragte. Nun ist dieses eindrucksvolle Folkrock-Meisterwerk endlich erschienen, als berührende nachträgliche Würdigung seines Talents und seiner musikalischen Vision.
magnolia
inlaws and outlaws
|
|
THE GITS
frenching the bully LP/CD
Die 1990er Jahre waren ein großartiges Jahrzehnt der Independent-Szene, besonders in Dayton, Ohio, wo Bands wie Guided By Voices oder The Gits ihre Wurzeln hatten. The Gits zogen schließlich Ende der 1980er nach Seattle, weshalb sie oft zur Grunge-Szene gezählt wurden. Doch ihr Stil war stark von der beeindruckenden Stimme Mia Zapatas geprägt, die sie an Musiklegenden wie Billie Holiday schulte. Das Debütalbum der Gits, „Frenching The Bully“ (1992), enthält Lieder wie „Absynthe“, die Zapatas Gesangskünste zeigen. Ein weiteres eindringliches Lied, „Another Shot of Whiskey“, schildert die fatale Geschichte von Beziehungen und Alkohol. „It All Dies Anyway“, ein Lied über Suizid, zeichnet sich durch seine direkte, konkretee Darstellung aus. Gegen Ende des Albums liefert „Here’s To Your Fuck“ einen Einblick in den punkigen Zorn der Band. Tragischerweise wurde Zapata 1993 brutal ermordet, was das Ende der Band und die Gründung der Home Alive-Bewegung bedeutet. Doch ihr Einfluss und ihre Bedeutung sind trotz geringerer Bekanntheit unbestreitbar.
while you’re twisting I’m still breathing
insecurities
|
|
WILCO
hot sun cool shroud EP/CD
Wilco haben eine neue EP veröffentlicht, die als eine Art „Bonus“ zu ihrem jüngsten Album angesehen werden kann. Sie enthält vier neue Songs, die bereits als zukünftige Klassiker der Band gelten. Der erste Track, „Hot Sun“, zeichnet sich durch eine Mischung verschiedener Musikstile aus, die einen wechselvollen Sommertag symbolisieren, von düsterem Krautrock bis hin zu leuchtendem Sixties-Pop. Die Komplexität und Vielfalt der Klänge und Harmonien machen den Song zu einem Highlight, das sich bestens in das aktuelle Album eingefügt hätte. „Inside The Bell Bones“ hingegen bietet ein impressionistisch-experimentelles Instrumentalstück, das eher eine untergeordnete Rolle spielt. Der letzte Song der EP, „Say You Love Me“, stellt eine eindrucksvolle Beatles-Hommage dar, die das musikalische Talent von Wilco wieder einmal unterstreicht. Die Band spielt dabei geschickt mit Anklängen an die Musiklegenden Lennon, McCartney und Harrison. Jeff Tweedy führt mit seiner charakteristischen melancholisch-freundlichen Stimme souverän durch die vier unterschiedlichen Tracks dieser EP (ein bekanntlich kontrovers diskutiertes Format) und bieten somit eine gelungene Erweiterung ihrer aktuellen Longplay-Ausgabe.
hot sun
say you love me
|
|
LEGENDARY PINK DOTS
so lonely in heaven 2xLP/CD
Die anglo-niederländische Experimentalband The Legendary Pink Dots hat die Veröffentlichung ihres neuen Albums „So Lonely In Heaven“ angekündigt. Das Werk soll am 17. Jänner 2025 bei Metropolis Records als CD, Doppelvinyl sowie als Download erscheinen. Sänger Edward Ka-Spel beschreibt das Album als eine Weiterführung früherer Konzepte von The Terminal Kaleidoscope. Dabei steht ein eindringliches Bild im Mittelpunkt: Unsere zerbrechliche Welt gleicht einem ertrinkenden Menschen, dessen Leben im Schnelllauf vor dem inneren Auge vorüberzieht. Diese Vision hat sich, so Ka-Spel, in der Zeit nach der Jahrhundertwende in eine „unwahrscheinliche Seifenoper“ verwandelt, in der wir alle die Hauptrollen spielen. Die Entstehung des Albums war geprägt von der geografischen Zerstreuung der Bandmitglieder, die inzwischen in drei Ländern auf zwei Kontinenten leben. Um ihre Ideen zu bündeln, tauschten sie monatelang Gedanken und Entwürfe im digitalen Raum aus. Die wahre Magie entstand jedoch erst, als sie schließlich gemeinsam in einem realen Raum musizierten und das Album bei laufenden Aufnahmegeräten vollendeten. „So Lonely In Heaven“ verspricht eine intensive und tiefgründige Reflexion über die Turbulenzen und Krisen unserer Zeit und zeigt die Band einmal mehr auf dem Höhepunkt ihrer kreativen musikalischen Schaffenskraft.
so lonely in heaven
|
|
THE NEW MOURNING
songs of confusion LP
The New Mourning ist das aktuelle Songwriting-Projekt des Musikers und Toningenieurs Thomas Pronai, der in Ostösterreich ein analoges Studio betreibt, wo er Künstler wie Der Nino aus Wien, Ernst Molden und Ja, Panik! aufnahm. Die Idee zu The New Mourning entstand 2018 auf einer Deutschlandtour, als Pronai mit Pete Astor, James Hoare und Rose Keeler-Schäffeler spielte. Die reduzierte Rock-ʼnʼ-Roll-Ästhetik dieser Liveband inspirierte ihn, diese Stimmung musikalisch festzuhalten. Drei Monate später nahm er in London die ersten Songs der Debütsingle auf. Das zweite Album „Songs Of Confusion“ bleibt nun diesem Ansatz treu und erscheint ausschließlich auf Vinyl. Mit knapp zwanzig Minuten pro Seite bietet es hervorragende Klangqualität. Die Songs thematisieren Verwirrung als unvermeidlichen Teil des Lebens und zeigen Rock ʼnʼ Roll als kraftvolle Ausdrucksform innerer Konflikte. Am 17. Jänner 2025 wird die Band bei einem Instore-Gig im Rave Up Records live zu hören sein.
meaningful song
lost in contemplation
ease the pain
|
|
ELLA FITZGERALD & THE TOMMY FLANAGAN TRIO
live at the konzerthaus wien, 1969 2xLP
Im Juni 1969 trat die Grande Dame des Jazz, Ella Fitzgerald, gemeinsam mit dem Tommy Flanagan Trio im Wiener Konzerthaus auf. Die beeindruckende Liveaufnahme des Abends, die Jazzstandards, bekannte Fitzgerald-Klassiker und Popsongs umfasst, ist nun auf einer Doppel-LP erhältlich. An diesem besonderen Abend in Wien begrüßte Ella Fitzgerald ihr Publikum mit den Worten: „We hope you like these songs we’ve chosen: some old ones, some new ones, and some we don’t know.“Begleitet wurde sie von Tommy Flanagan am Klavier, Franc de la Rosa am Bass und Ed Thigpen am Schlagzeug. Das Konzert bot eine Hommage an den klassischen Jazz, ergänzt durch beliebte Popmelodien, und begeisterte das Publikum durch musikalische Vielfalt und Eleganz. In den späten 1960er Jahren war Wien regelmäßig Schauplatz von Auftritten Ella Fitzgeralds, doch nur wenige Mitschnitte davon sind erhalten. Die Aufnahme dieses Juniabends galt lange als verschollen und wurde erst vor kurzem im ORF-Archiv wiederentdeckt. Mit der Veröffentlichung auf einer Doppel-LP wird dieser außergewöhnliche Konzertmoment nun für alle Jazzliebhaber zugänglich gemacht.
ella fitzgerald with the tommy flanagan trio - vienna, austria 1969 (complete bootleg)
|
|
VIOLETA PARRA
las ultimas composiciones de ... LP
Violeta Parra, die als „Mutter der lateinamerikanischen Folklore“ gilt, hinterließ 1966 mit ihrem Album „Las Últimas Composiciones“ ein beeindruckendes musikalisches Vermächtnis. Ihre Werke prägen die Nueva Canción-Bewegung, eine politisch engagierte Musikrichtung, die in den 1950er Jahren entstand und in den folgenden zwei Jahrzehnten großen Einfluss hatte. Die Chilenin Parra, geboren 1917 in einer künstlerischen, jedoch armen Familie, begann früh mit Musik und unterstützte nach dem Tod ihres Vaters durch ihre Arbeit die Familie. Nach einer Karriere in Bars und Clubs begann sie in den 1950er Jahren eine ambitionierte Solokarriere, insbesondere während ihrer Zeit in Europa. Parras letzte Platte vereint 14 Lieder, die verschiedene südamerikanische Musikstile wie Cueca und Mazurka aufgreifen, und beeindruckt durch die poetische und melancholische Ausdruckskraft ihrer Protagonistin. Besondere Bedeutung haben die Lieder „Volver a los 17“, eine gefühlvolle Ballade über die Macht der Gefühle, und „Gracias a la Vida“, das oft als emotionaler Abschiedsbrief interpretiert wird. Letzteres wurde durch die Interpretation von Mercedes Sosa weltweit bekannt und zu einem Klassiker der lateinamerikanischen Musik. Violeta Parra nahm sich 1967 im Alter von 49 Jahren das Leben, sie bleibt bis heute eine Symbolfigur für die kulturelle und politische Erneuerung Lateinamerikas.
gracias a la vida
volver a los 17
|
|
KAREN DALTON
shuckinʼ sugar LP/CD
Karen Dalton war eine der herausragenden Interpretinnen der nordamerikanischen Folk-Bewegung, hinterließ jedoch bei ihrem Tod 1993 nur zwei Studioalben. „Shuckin’ Sugar“, ursprünglich 2022 für den Record Store Day auf Vinyl veröffentlicht, ist nun auch als CD erhältlich. Die Aufnahmen stammen von Konzerten in Boulder 1963 und 1964, wo Dalton in dem kleinen Folk-Club The Attic auftrat. Die intime Atmosphäre sorgt für das entspannte Flair der Songs, die weniger intensiv wirken als auf ihrem Plattendebüt von 1969, „It’s So Hard To Tell Who’s Going To Love You The Best“. Dennoch zeigt Dalton auch hier ihre außergewöhnliche Fähigkeit, den emotionalen Kern eines Songs zu berühren. „Shuckin’ Sugar“ umfasst zwölf Stücke, darunter bekannte Klassiker wie „Katie Cruel“ und „Trouble In Mind“ sowie sechs Neuaufnahmen, etwa „If You’re A Viper“ und „In The Pines“. Die Klangqualität ist rau, und die damalige Technik konnte Daltons einzigartige Stimme kaum angemessen einfangen. Trotz dieser Mängel ist die Sammlung eine wertvolle Ergänzung zu ihrem schmalen Werk.
trouble in mind
shiloh town
|
|
GEZA X
you goddamn kids! LP
Geza Xs einziges Album „You Goddam Kids“ ist eine der seltsamsten und interessantesten Platten des frühen Westküsten-Punks, ist jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Geza X, bekannt als Produzent legendärer Bands wie Dead Kennedys und Black Flag, brachte 1981 sein eigenes Album heraus, das seinen einzigartigen Stil und seine Reife zeigt. Statt brachialer Wut wie bei vielen Punkbands seiner Zeit wählt Geza X eine satirische Perspektive, um soziale Missstände zu thematisieren. Musikalisch kombiniert er Einflüsse von Captain Beefheart, Zappa und Devo mit punkigen und experimentellen Elementen. Songs wie „Isotope Soap“ und „Pony Ride“ heben sich durch ihre skurrilen, kreativen Ansätze hervor. Der Stil von „You Goddam Kids“ erinnert teils an eine kabarettartige Darbietung, die Humor und Kritik vereint. Die Neuauflage von Burger Records bietet die ursprüngliche Trackliste und fügt den Bonustrack „RX Rock and Roll“ hinzu. Trotz seiner Einzigartigkeit erhielt Geza X nie die verdiente Anerkennung, doch diese Wiederveröffentlichung stellt eine wichtige Bereicherung für die Punk-Geschichte dar. Fun Fact: Musiker wie Paul Roessler, Don Bolles und DJ Bonebreak wirkten am Album mit.
rio grande hotel
isotope soap
|
|
DEEP CABARET
matchless LP
Hier ist endlich die Vinyl-Ausgabe eines beeindruckenden „Lost Albums“ aus dem Jahr 2020. Es verbindet britischen Folk, tiefe Drones, wilde Noise-Elemente und der langsame Herzschlag des Wüsten-Blues zu einem einzigen, wunderschönen Gesamtwerk. Deep Cabaret ist das Pseudonym des in Lancaster, UK, ansässigen Musikers Steve Lewis. Diese einzigartige Mischung aus Desert Blues und pulsierenden Drones entspringt den Schlickebenen der Morecambe Bay. Das Album erzählt die Geschichte eines Schiffsunglücks Anfang des 20. Jahrhunderts, das sich an den Klippen von Jack Scout zwischen Morecambe und Grange ereignete. Die Musik ist ebenso verführerisch wie der Ruf einer Sirene. Gleichzeitig ist sie so unheimlich wie der Gesang einer ertrinkenden „Selkie“. Ein absolut fesselndes Werk, das gleichermaßen berührt und verstört.
lila
|
|
…und das solltet ihr euch auch noch anhören:
COSMIC PSYCHOS – blokes you can trust LP, Colored
RAHSAAN ROLAND KIRK – live at ronnie scottʼs 1963 LP
DON CHERRY – cherry jam LP
ACID MOTHERS TEMPLE & THE MELTING PARAISO U.F.O. – mantra of love LP
ACID MOTHERS TEMPLE & THE COSMIC INFERNO – starless and bible black sabbath LP
U ROY – i am the originator LP
NINE INCH NAILS – the downward spiral 2LP
SOUNDGARDEN – down on the upside 2LP
SOUNDGARDEN – badmotorfinger LP
GURU GURU – känguru LP
THE CHAMELEONS – script of the bridge 2LP
THE GO-BETWEENS – g stands for go-betweens: the go-betweens anthology (volume 3) Box-Set
|
…Soundcheck: Konzerte 2025 im Jänner:
Fr., 10. 01. | Douglas Linton’s Lucky 13 Porgy & Bess, 1, Wien, Riemergasse 11 |
Sa., 11. 01. | Clara Luzia & The Quiet Version Stadtsaal, 6, Mariahilfer Straße 81 |
Do., 16. 01. | The New Mourning Radiokulturhaus, 4, Wien, Argentinierstraße 30a |
Do., 16. 01. | Die Buben im Pelz Chelsea, 8, Wien, Lerchenfeldergürtel U-Bahnbögen 29 - 32 |
Fr., 17. 01. | The New Mourning Instore Gig Rave Up Records, 6, Wien, Hofmühlgasse 1 |
Fr., 17. 01. | Phil Shoenfelt & Southern Cross / Intimspray Chelsea, 8, Wien, Lerchenfeldergürtel U-Bahnbögen 29 - 32 |
Fr., 17. 01. | Soap & Skin Konzerthaus, 3, Wien, Lothringerstraße 20 |
Fr., 10. 01. | The Silos Chelsea, 8, Wien, Lerchenfeldergürtel U-Bahnbögen 29 - 32 |
Do., 23. 01. | Chuck Ragan Arena, 3, Wien, Baumgasse 80 |
Di., 28. 01. | Trio: Christof Kurzmann & Elisabeth Harnik & Jaap Blonk (AT/NL) // Valentin Duit (AT) Celeste, 5, Hamburgerstraße 18 |
Mi., 29. 01. | Caspar Brötzmann Massaker (DE) // Conny Ochs (D) Viper Room, 3, Wien, Landstraßer Hauptstr. 38 |
|
|
|
|
|
Wir freuen uns auch auf euren Besuch,
Euer Rave Up Team
|
|
Impressum
RAVE UP RECORDS
Hofmühlgasse 1, 1060 Wien
MO - FR: 10.00 - 18.30
SA: 10.00 - 17.00
TEL: 01 / 596 96 50
E-MAIL: office@rave-up.at
www.rave-up.at
|
Die für den Newsletter erhobenen Daten dienen nur der Versendung des Newsletters und der Dokumentation
Ihrer Zustimmung.
Eine andere Verarbeitung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende
E-Mail-Adresse:
office@rave-up.at.
Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung,
Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre
datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in
einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist
dies die Datenschutzbehörde.
|
|